Wohnen im Alter und bei Unterstützungsbedarf
Das Betreute Wohnen in der Siedlung am Heilhaus ermöglicht Menschen, die aufgrund einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder nachlassender Kräfte Unterstützung brauchen, selbstbestimmtes Wohnen, individuelle Unterstützung und ein Leben in Gemeinschaft und Zugehörigkeit. Die Wohnungen sind barrierefrei und entsprechend den Bedürfnissen von behinderten bzw. älteren, pflegebedürftigen Menschen geplant und ausgestattet.
Durch die Verbindung zum Mehrgenerationenhaus Heilhaus gibt es vielfältige Möglichkeiten, am gemeinschaftlichen Leben teilzuhaben: sich z.B. an Aktivitäten zu beteiligen, Veranstaltungen wie Erzählcafés oder den offenen Mittagstisch zu besuchen. Die Bewohner*innen nehmen Anteil, zum Beispiel wenn ein Kind geboren wird, wenn Menschen sterben, wenn Feste gefeiert werden und erfahren Anteilnahme, wenn sie krank sind oder Sorgen haben. Sie können Erfahrungen, Kompetenzen und soziales Engagement in der Gemeinschaft nach ihren individuellen Möglichkeiten einbringen.
Durch die Verbindung zum Mehrgenerationenhaus Heilhaus gibt es vielfältige Möglichkeiten, am gemeinschaftlichen Leben teilzuhaben: sich z.B. an Aktivitäten zu beteiligen, Veranstaltungen wie Erzählcafés oder den offenen Mittagstisch zu besuchen. Die Bewohner*innen nehmen Anteil, zum Beispiel wenn ein Kind geboren wird, wenn Menschen sterben, wenn Feste gefeiert werden und erfahren Anteilnahme, wenn sie krank sind oder Sorgen haben. Sie können Erfahrungen, Kompetenzen und soziales Engagement in der Gemeinschaft nach ihren individuellen Möglichkeiten einbringen.
Der Umfang an Unterstützung im Betreuten Wohnen richtet sich nach dem individuellen Bedarf, z.B. bei der Bewältigung des Haushaltes, der Gestaltung des Alltags. Auf diese Weise kann die selbständige Lebens- und Haushaltsführung so lange wie möglich erhalten werden. Die Anbindung an das Mehrgenerationenhaus Heilhaus, nachbarschafltiche Hilfe in der Siedlung am Heilhaus und der ambulante „Pflegedienst Heilhaus“ sichert bei Bedarf schnelle Unterstützung auf der sozialen, pflegerischen, medizinischen und spirituellen Ebene.
Menschen, die pflegebedürftig werden, können in ihrer Wohnung und in der vertrauten Umgebung bleiben, erleben Schutz und Pflege für ihre restliche Lebenszeit.
Um modellhaft Unterstützung im Alter zu entwickeln, haben wir den „Ambulant betreuten Wohnverbund“ aufgebaut. Durch individuell abgestimmte Hilfe kann der Wechsel in ein Heim verhindert oder verzögert werden. Soziale Einbindung und gemeinschaftliche Angebote sorgen für Kontakt und wirken Vereinsamung entgegen.
Das Projekt wurde im Rahmen der „Modellprojekte zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen nach § 45f SGB X“ vom Spitzenverband der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen GKV gefördert. Nähere Informationen finden sie hier. Seit Auflaufen der Förderung übernehmen sechs Kooperationspartner die Finanzierung.
Nähere Informationen können Sie unserer Broschüre